| 
  
    |  |  |  
    | 9. Oktober	1963 | geboren in Saarbrücken 
 |  
    | 1982 | Abitur |  
    | 1982    -	1985 | Staatl. Glasfachschule Rheinbach: Gesellenprüfung zur Glasmalerin
 |  
    | 1986    -	1989 | Akademie für Gestaltung, Aachen: Prüfung zur "Meisterdesignerin"
 |  
    | 1990 | Meisterprüfung als Glasmalerin |  
    | 1991 | Pilchuck Glas School |  
    | 1992,	1995 | Bild-Werk, Frauenau |  
    | 1993 | Assistenztätigkeit am Studioofen bei Jack Ink, Österreich |  
    | 1993 | Arbeitsaufenthalt in Japan |  
    | 1996,	1997 | Designberatung in Swasiland, (Afrika) im Auftrag der GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit)
 |  
    | 2000 | 2 Kinetische Raumobjekte ausgewählt für die EXPO 2000 Gründung der Fa. „Spirelli Design-Mobiles“ zusammen mit Ehemann
      Johannes Heinrichs |  
    | seit 1985 | freischaffend tätig als Künstlerin und
      Designerin |  			Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen 				Ausstellungen.
 Mitglied im Bundesverband Kunsthandwerk, Design e.V. (BK), Glaskünstlervereinigung
NRW, GEDOK Köln.
 
 Arbeiten im öffentlichen Besitz
        	Glasmuseum Ebeltoft, (DK)Glasmuseum Frauenau
	Glasmuseum RheinbachGlasmuseum Wertheim
        Westf. Industriemuseum, Glashütte Gernheim
 
        	1985	Bundessiegerin "Prakt. Leistungswettbewerb der Handwerksjugend"
	1987	Stipendium der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk
	1988	1. Preis Mathildenhöhe-Wettbew. "Jugend gestaltet Glas", Darmstadt
 	1988	2. Preis Gestaltungswettbewerb "Junges Handwerk NRW", Aachen
	1990	3. Preis Gestaltungswettbewerb "Junges Handwerk NRW", Aachen
	1992	1. Preis Gestaltungswettbewerb "Junges Handwerk NRW", Aachen
	1999	Auszeichnung "Form 99", Messe Frankfurt |